Die Telematikinfrastruktur - kurz TI - ist, vereinfacht gesagt, die Datenautobahn des Gesundheitswesens. Sie soll alle Beteiligten miteinander verbinden und zwar in einer abgesicherten Umgebung. Beispielsweise Sie, sprich die Hebammen, untereinander, mit den Gynäkologen oder auch anderen relevanten Leistungserbringern. All das, was heute in Papierform passiert, z. B. Verordnungen und Dokumentationen, wird zukünftig über diese digitale Datenautobahn abgewickelt.
Das wesentliche Ziel der Telematikinfrastruktur (TI) ist es, medizinische Informationen, die für die Behandlung von Patient:innen benötigt werden, schneller und einfacher verfügbar zu machen. Zu diesem Zweck werden alle Beteiligten des Gesundheitswesens miteinander vernetzt und der Grundstein für ein zukunftsfähiges, digitales Gesundheitssystem gelegt.
Mit der Telematikinfrastruktur kommunizieren alle Beteiligten im Gesundheitswesen sicher miteinander, tauschen Patientendaten und Informationen über Behandlungen aus. Langwierige, komplizierte Abstimmungswege mit Papierverordnungen, Rezepten und Nachfragen gehören der Vergangenheit an.
Durch die Vernetzung mit dem Leistungsträger rechnen Sie in Zukunft tagesaktuell ab.
Empfänger von Nachrichten können sich sicher sein: Wo Absender draufsteht, ist auch Absender drin.
Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ermöglicht den sicheren Austausch sensibler Daten zwischen Leistungserbringerinnen.
Die Anschluss- und Betriebskosten, die durch die TI bei Ihnen entstehen, werden zu 100% durch den GKV refinanziert.
Mit unseren starken Partnern in Sachen TI - der Opta Data Gruppe, SL.IS Services GmbH sowie der curenect GmbH - begleiten wir Sie Schritt für Schritt in Ihre Telematikinfrastruktur.
Wir unterstützen Sie von der Beantragung Ihres Praxisausweises über die Aktivierung Ihres Zugangs bis zur Refinanzierung und nehmen Ihnen auf dem Weg in die Telematikinfrastruktur so viel ab, wie möglich. Damit Sie sich weiter auf Ihre Kernarbeit konzentrieren können.
Der Anschluss an die TI wird auf Sie zukommen. Warum nicht schon heute die Voraussetzungen für die digitale Zukunft schaffen?
Sie sind startklar? Prima, wir auch!
Sichern Sie sich mit uns jetzt Ihren Anschluss an die Telematikinfrastruktur.
Einfach - kostenlos - aktuell. Der Infoservice der Opta Data zur Telematikinfrastruktur.
Halten Sie sich auf dem Laufenden über alle Themen und Neuerungen rund um die TI. Egal ob gesetzliche Vorgaben, Refinanzierungen oder Fristen und Termine, wir begleiten Sie als starker Partner auf dem Weg in die Digitalisierung.
Die Berufsverbände verhandeln mit dem GKV-Spitzenverband die Refinanzierung des TI-Zugangs je Berufsgruppe.
Für Hebammen ist dies u. a. bereits abgeschlossen, unser Angebot über Anschluss und Betrieb der TI wird Ihnen komplett erstattet.
Einige Schritte voraus - Sie sind schon erfolgreich an die TI angeschlossen und möchten die Refinanzierung beim GKV beantragen?
Eine Grundvoraussetzung für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur ist das Vorliegen des elektronischen Heilberufsausweises (kurz eHBA) und des Institutionsausweises (SMC-B). Weil die Beantragung beider Karten durchaus ihre Tücken haben kann, unterstützen wir Sie auch hierbei.
Bitte beachten Sie v. a., dass die Beantragung der Karten eine gewisse Vorlaufzeit benötigt. Um keine Zeit zu verlieren, können Sie den Beantragungsprozess bereits parallel zu Ihrer TI-Bestellung starten.
Unsere Helden sind für Sie da und helfen Ihnen bei der Beantragung und Bestellung des eHBA und der SMC-B!
Zusätzlich zu allen Informationen, dir wir Ihnen auf dieser Seite bereitstellen, hält die Opta Data ein eBook, mit umfangreichen Informationen zur TI, spreziell für Hebammen, sowie ein umfassendes FAQ und Glossar, mit den relevanten Fachbegriffen zum Thema, für Sie bereit.
E-BOOK FÜR HEBAMMEN
FAQ
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die Telematikinfrastruktur für Sie zusammengefasst.
GLOSSAR
Dieses Glossar bietet Ihnen eine thematisch und alphabetisch sortierte Liste mit Erklärungen verschiedener Fachbegriffe.