Ausbildung zur Qualitätszirkel-Moderatorin

Profitieren Sie von der Leitung eines Qualitätszirkels

Ein Qualitätszirkel ist der beste Lernort für Hebammen. Qualitätszirkeltreffen bieten eine hervorragende Struktur, um gemeinsam die Hebammenarbeit weiterzubringen und die Qualität zu entwickeln. Alle Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig mit unterschiedlichem Wissen und Fähigkeiten. Sie tauschen sich zu herausfordernden Betreuungen oder Geburten aus.
Motivation, regelmäßige Teilnahme und gute Arbeitsergebnisse eines Qualitätszirkels werden nur mit einer fortgebildeten Moderatorin erreicht. Als qualifizierte Moderatorin leiten Sie die Treffen an und halten den Dialog aufrecht.

Zielgruppe: Alle Hebammen, die professionell und kompetent Hebammen-Qualitätszirkel moderieren möchten.

Voraussetzungen: Wenn Sie gern strukturiert arbeiten, Ergebnisse erzielen und kommunikativ sind, ist das die richtige Weiterbildung für Sie.
Kenntnisse der Textverarbeitung und ein wenig wissenschaftliche Neugier sind von Vorteil. Während der Weiterbildung rufen Sie schon einen Qualitätszirkel ins Leben und bringen Ihre Erfahrungen in die Weiterbildung ein.

Inhalte: Sie lernen, wie Sie

  • einen Qualitätszirkel aufbauen, leiten und begleiten,
  • nachhaltige Ergebnisse erzielen,
  • Ihre Kolleginnen zur Reflexion anregen.

Hierfür erlernen Sie vielfältige Methoden: von der Gesprächsführung, Visualisierung und Präsentation von Inhalten, Projektmanagementgrundlagen und der Erstellung von kleinen Statistiken. Arbeitsplanung und Recherchen ergänzen Ihre Kenntnisse.

Der Ablauf: Die Fortbildung ist viertägig (32 Stunden plus ca. 32 Stunden Hausarbeit) und endet mit einem Prüfungskolloquium.

  • Tag 1: Rahmenbedingungen, Aufbau und Moderationsstruktur, Moderieren, visualisieren, Gruppenprozesse
  • Tag 2: Strategien und Werkzeuge des QM, der kontinuierliche Verbesserungsprozess- Projektmanagement (Thema für das Praxisprojekt finden)
  • Tag 3: Unterschiedliche QM Systeme, Aufbau eines eigenen QM Systems, Vorlagen, Tabellen Beispiele für die Erarbeitung von Fachthemen
  • Tag 4: Delegieren, kontrollieren, zusammenfassen, wissenschaftliches Arbeiten, Vorstellung der Praxisprojekte

Ausbildungsziel: Sie haben Moderations- und Projektmanagementkenntnisse und sind in der Lage, Lernprozesse zu steuern und Besprechungen effektiv zu leiten.

Zertifikat / Fortbildungsstunden: Sie erhalten ein Weiterbildungszertifikat und können 32 Fortbildungsstunden im Bereich Qualitätsmanagement und Kommunikation / Methodenkompetenz vorweisen.

Dozentin: Gabriele Stenz - Hebamme, QM-Auditorin, Lehrerin für Hebammen

Termine

Kurs Februar / März 2023 (4-teilig)(abgesagt)

---

Termine für Herbst 2023
in Planung

 

Online Anmelden

Kosten

400,00 €
380,00 € für HebRech-Kundinnen