Praxisseminar Recht

juristische Themen

Zielgruppe: Freiberufliche und/oder angestellte Hebammen

Inhalt: Ziel ist es, die wichtigsten Rechtsthemen rund um den Beruf der Hebamme zu beleuchten. Mit einem fundierten Überblick lassen sich Streitigkeiten vermeiden und Kosten sparen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Fragen immer willkommen. Das Seminar wird ohne PCs durchgeführt.

Themen:

  • Vermeidung von Vertragsfallen (u.a. Belegverträge)
  • So bewegen Sie sich rechtssicher im Internet (Internetgeschäfte, eigener Internetauftrittt, elektronische Post)
  • So vermeiden Sie eine Haftung – zum Beispiel für die Verletzung von Vertragspflichten (Aufklärung und Einwilligung), für Behandlungsfehler (u.a. Dokumentationsmängel) und eine Haftung für Dritte
  • Ungleichbehandlungen am Arbeitsplatz (Mobbing) erkennen und vermeiden
  • Lernen Sie das strafrechtliche Risiko der Schweigepflicht, von Betriebsgeheimnissen, eines Abrechnungsbetrugs und der Urkundenfälschung zu erkennen und erfahren Sie aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung für Hebammen.

Zertifikat: Die Teilnehmerinnen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme. Es bescheinigt acht Fortbildungsstunden.

Referent: Matthias Diefenbacher, Rechtsanwalt mit jahrelanger Dozentenerfahrung

Seminarzeiten:
Die Seminarzeiten sind von 9:30 bis 17:00 Uhr.

ausführliche Themenliste

A. Vertragsrecht

1. Zustandekommen eines Vertrages (Wie vermeide ich Vertragsfallen?)

2. Anfechtung von Verträgen und Rücktrittsmöglichkeiten (Wie kann ich mich von einem Vertrag wieder lösen?)

3. Internetverträge und Widerruf von Verträgen (Wie erkenne ich Internet-Fallen und wie soll ich reagieren?)

4. Elektronischer Geschäftsverkehr und E-Mail (Was muss ich beim E-Mail-Versand rechtlich beachten? Werbung, Homepage, Impressumspflicht)

B. Haftungsfragen

1. Vertragliche Haftung und Pflichtverletzung (Welche Haftung ergibt sich aus der Verletzung vertraglicher Pflichten, insbes. Informationspflichten? Aufklärung und Einwilligung)

2. Haftung aus unerlaubter Handlung (Wie vermeide ich eine Haftung für Behandlungsfehler / Dokumentationsmängel etc.)

3. Die Stellvertretung (Wann hafte ich für meinen Chef? Wie kann ich eine Haftung für meinen Chef vermeiden?)

4. Haftung für Gehilfen (Für wen muss ich im Rahmen des Behandlungsvertrags haften?)

5. Gewährleistung im Kaufrecht (Was kann ich bei mangelhaften Kaufsachen unternehmen? Was ist eine Garantie?)

6. Die Verjährung der Ansprüche

7. Gebührenabrechnungen (Aktuelle Fragen zur Hebammengebührenvereinbarung)

C. Arbeitsrecht

1. Der Einzelarbeitsvertrag (Welche Pflichten und Rechte ergeben sich aus meinem Arbeitsvertrag, insbesondere im Krankenhaus?)

2. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / Mobbing (Wie kann ich Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz erkennen/sie vermeiden?)

3. Einzelfragen zum Arbeitsrecht (Tarifvertrag, Arbeitszeit, Lohnfortzahlung, Urlaub, Kündigung, Zeugnis etc.)

D. Strafrechtliche Normen

1. Schweigepflicht und Betriebsgeheimnis

2. Delikte gegen die Person (Tötungsdelikte, Körperverletzung, Schwangerschaftsabbruch, Babyklappe, Anonyme Geburt, Unterlassungsdelikte)

3. Abrechnungsbetrug, Untreue und Urkundenfälschung

E. Fragestunde

Bringen Sie aktuelle Rechtsfragen aus Ihrem Arbeitsalltag mit!

Termine

Online-Seminare 2023 (2-teilig)

Spätjahresreihe
Do.   02.11.2023    09:30 - 13:00
Fr.     03.11.2023    09:30 - 13:00
 

Präsenz-Seminare 2023

Mi.    27.09.2023    Berlin

Online anmelden

Kosten

Bei vor-Ort-Seminaren:
(inklusive ausführlicher Unterlagen)
132,- Euro
112,- Euro für HebRech-Kundinnen

Bei Online-Seminaren:
(inklusive ausführlicher Unterlagen)
99,- Euro